Sanfte Heilung ganz ohne Nebenwirkungen
Die hochwirksame Lasertherapie unterstützt dich bei Beschwerden im Wochenbett, der Stillzeit oder nach der Geburten. Sie ist völlig schmerzfrei, fördert die Durchblutung, wirkt entzündungshemmend und regt die natürliche Wundheilung an.
Aber auch in der Schwangerschaft kann man den Laser zur sanften Geburtsvorbereitung mit Laserakupunktur – als Alternative zu den Akupunkturnadeln verwenden.
Wann hilft Lasertherapie?
Unsere Therapeutinnen setzen den Low-Level-Laser gezielt bei folgenden Beschwerden ein:
- Ischiasbeschwerden in der Schwangerschaft
- Laserakupunktur zur Geburtsvorbereitung
- wunden Brustwarzen
- Milchstau
- beginnender Brustdrüsenentzündung
- Geburtsverletzungen
- Kaiserschnittnähten
- Narbenschmerzen
- Wundheilungsstörungen
- Narbenentstörung
Wie funktioniert die Behandlung?
Die Bestrahlung erfolgt gezielt an den betroffenen Stellen. Die Behandlung ist angenehm, absolut schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Bereits nach 1–3 Sitzungen sind deutliche Verbesserungen spürbar.
Wer führt die Therapie durch?
Unsere speziell ausgebildeten Hebammen wenden den medizinisch geprüften Softlaser sicher und effektiv an – mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen.
Gut zu wissen:
- Die Lasertherapie ist frei von Nebenwirkungen und kann auch direkt nach der Geburt eingesetzt werden – sowohl ambulant als auch bei dir zu Hause im Rahmen eines Hausbesuchs.
- Du kannst unsere Laser auch ausleihen und nach einer Einschulung selbst zuhause nutzen. HIER findest du nähere Infos dazu.
Was kostet die Lasertheapie?
pro Behandlung vor Ort: € 20,00
pro Behandlung im Zuge eines Hausbesuches: € 10,00
LASERVERLEIH:
pro Tag: € 15,00
pro Woche: €70,00
Infos zum Gerät
LABpen® MED ist ein vollständiges portables batteriebetriebenes Softlasergerät, das für Anwendungen in der Lasertherapie und Laserakupunktur entwickelt worden ist.
Der vom LABpen® MED emittierte Laserstrahl hat eine divergente elliptische Form, um die in der Lasertherapie erwünschte großflächige Bestrahlung zu erreichen und bietet dadurch auch höchstmögliche Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät.
Eine komplexe Elektronik garantiert eine konstante, geregelte Ausgangsleistung des Laserlichtes. Alle in den Normen für medizinische Lasergeräte vorgesehenen Sicherheitsschritte werden von dem Gerät eingehalten.